Skip to main content

Kinder für gesundes Essen begeistern – Interview mit „Mama kocht breifrei“

|
Das Bild zeigt eine junge Mutter die ihr Kind auf dem Arm hat und mit ihm auf einen Sonnenaufgang blickt. Es soll symbolisieren, dass wir unser uns mithilfe der Mondknoten entwickeln dürfen.
Bunter Kinderteller mit Reis und einem Gesicht aus Gemüse. Bunter Kinderteller mit Reis und einem Gesicht aus Gemüse.

Gesunde Kinderernährung beginnt im Kopf – und mit Spaß

Liebe Wegbegleiter unserer Kinder,

ihr kennt es sicher: Sobald etwas als „gesund“ gilt, ist es für Kinder plötzlich uninteressant. Die bunt verpackten Snacks im Supermarkt ziehen magisch an, während Brokkoli oder rote Bete eher skeptisch beäugt werden. Dabei sind Kinder nicht grundsätzlich gegen Gemüse oder neue Geschmäcker – oft ist es einfach die Herangehensweise, die den Unterschied macht.

Wie also können wir Kinder für gesundes Essen begeistern, ohne Druck oder Frust am Esstisch? Welche Rolle spielen Rituale, Umgebung und Sinneserfahrungen, um eine positive und neugierige Haltung gegenüber gesunden Lebensmitteln zu fördern?

In unserem ersten Interview haben wir darüber gesprochen, warum gesunde Kinderernährung bei uns Eltern beginnt und wie unsere eigene Haltung das Essverhalten unserer Kinder beeinflusst. Falls du diesen wichtigen ersten Teil noch nicht gelesen hast, findest du ihn hier:
Warum gesunde Kinderernährung bei uns Eltern beginnt

Heute gehe ich mit Ernährungsberaterin, Autorin und Kleinkindkost-Expertin Maria Serdarusic vom Blog „Mama kocht breifrei“ noch einen Schritt weiter: Wie machen wir gesunde Ernährung für Kinder zu einem positiven Erlebnis?

Interview: Kinder für gesundes Essen begeistern

Sandra:

Maria, im ersten Teil unseres Interviews haben wir darüber gesprochen, dass gesunde Kinderernährung bei uns Eltern beginnt. Jetzt stellt sich die Frage: Wie bekommen wir unsere Kinder dazu, mit Freude neue Lebensmittel zu probieren?

Maria:

Das ist eine superwichtige Frage! Denn oft wird Ernährung von Eltern als „Problem“ gesehen – das Kind isst nicht genug Gemüse, verweigert bestimmte Lebensmittel oder isst immer nur das Gleiche. Dabei ist Essen viel mehr als nur Nahrungsaufnahme: Es ist ein sinnliches Erlebnis!

Essen als Erlebnis: Warum die Umgebung und das Ritual eine Rolle spielen

Sandra:

Viele Kinder haben wenig Geduld am Esstisch. Manche essen lieber im Vorbeigehen, andere verlieren schnell das Interesse. Was hilft hier?

Maria:

Kinder brauchen eine Umgebung, die sie einlädt – nicht zwingt. Ein schön gedeckter Tisch, ein gemeinsames Ritual oder eine entspannte Atmosphäre machen einen riesigen Unterschied. In der Montessori- und Waldorfpädagogik wird das Essen oft zelebriert: mit Kerzen, kleinen Blumensträußchen oder schönem Geschirr.

Sandra:

Das merke ich bei meinem Sohn auch! Wenn er den Tisch selbst decken darf, ist er viel motivierter, beim Essen zu bleiben.

Maria:

Ja! Kinder lieben es, Verantwortung zu übernehmen. Schon einfache Aufgaben – Servietten falten, Gemüse waschen, den Tisch dekorieren – machen sie stolz.

Kinder mit einer Venus in Erdzeichen (Stier, Jungfrau, Steinbock) lieben feste Abläufe und brauchen beim Essen Stabilität. Warum Routinen so wichtig für ihr Wohlbefinden sind, erfährst du hier:
Venus in Erdzeichen – Kinder brauchen Routinen für die Entwicklung und Sicherheit

Wie Kinder neue Lebensmittel entdecken – ohne Druck und Zwang

Sandra:

Was rätst du Eltern, wenn ihr Kind neue Lebensmittel strikt ablehnt?

Maria:

  1. Nicht drängen: Kinder müssen ein neues Lebensmittel oft bis zu 15-mal sehen, bevor sie es akzeptieren.
  2. Das Lebensmittel sichtbar machen: Auch wenn das Kind es nicht probiert, sollte es regelmäßig auf dem Tisch liegen.
  3. Mit gutem Beispiel vorangehen: Wenn wir Gemüse mit Genuss essen, sind die Chancen höher, dass unsere Kinder neugierig werden.

Sandra:

Also nicht: „Komm, probier doch wenigstens mal!“?

Maria:

Genau. Besser ist: „Das schmeckt mir total gut, das ist schön knackig!“ – ohne direkte Aufforderung.

Kinder mit einer Venus in Luftzeichen (Zwillinge, Waage, Wassermann) lernen besonders durch spielerisches Experimentieren und kreative Gestaltung. Wie du ihr Essverhalten positiv beeinflusst, erfährst du hier:
Venus in Luftzeichen – Essverhalten von Kindern: Kommunikation, Offenheit und Freude am Experimentieren

Die Bedeutung von Sinneserfahrungen beim Essen (riechen, fühlen, schmecken)

Sandra:

Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen – das gilt auch fürs Essen, oder?

Maria:

Absolut! Kinder müssen Essen begreifen – im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ein Kind z. B. nicht gerne Paprika isst, kann es helfen, sie erst einmal mit den Händen zu erkunden, zu riechen oder kleine Stücke zu schneiden.

Sandra:

Ich erinnere mich, dass mein Sohn eine Zeit lang Lebensmittel nur angefasst hat, bevor er sie probieren wollte.

Maria:

Ja! Das ist ein natürlicher Weg, um Vertrauen aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, Kinder aktiv einzubeziehen – sie können Gemüse schneiden, kneten, rühren oder selbst Zutaten auswählen.

Kinder mit einer Venus in Wasserzeichen (Krebs, Skorpion, Fische) brauchen eine besonders harmonische Atmosphäre beim Essen. Warum sie sich in einer liebevollen Umgebung besser entfalten, erfährst du hier:
Venus in Wasserzeichen – Sensible Kinder stärken: Harmonie und Seelennahrung am Esstisch

Tipps für eine kindgerechte Gestaltung von Mahlzeiten

  • Kinder einbeziehen – Schon kleine Aufgaben helfen, Begeisterung zu wecken
  • Essen sichtbar machen – Neue Lebensmittel immer wieder anbieten, ohne Zwang
  • Sinneserfahrungen zulassen – Riechen, fühlen, schnippeln – alles darf sein
  • Mahlzeiten spielerisch gestalten – Mit Farben, Formen oder besonderen Tellern

Fazit: Essen mit Freude entdecken

Essen ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist Erlebnis, Gemeinschaft und Freude. Wenn wir Kinder ohne Druck, aber mit viel Neugier an gesunde Lebensmittel heranführen, wird Essen nicht zum Kampf, sondern zu einem liebevollen Ritual.

Falls du den ersten Teil unseres Interviews noch nicht gelesen hast, findest du ihn hier:
Warum gesunde Kinderernährung bei uns Eltern beginnt

Im nächsten Teil unseres Interviews geht es darum, wie individuelle Bedürfnisse und astrologische Konstellationen das Essverhalten von Kindern beeinflussen können. Denn nicht jedes Kind isst auf die gleiche Weise – einige brauchen Sicherheit und Routine, andere lieben Abwechslung und Experimentieren.

Mehr zum Einfluss von Ritualen auf das Essverhalten findest du hier:
➡ Rituale & Essgewohnheiten aus der Kindheit: Was wir weitergeben – und was nicht

Du möchtest noch tiefer in das Thema Kinderernährung eintauchen?

Im Jahreskreis erfährst du, wie du ein Kinderhoroskop deuten kannst und welche Rolle die Venus in den Essgewohnheiten deines Kindes spielt. Zudem bekommst du wertvolle Tipps, um Kindern eine Umgebung zu bieten, die ihnen Sicherheit gibt – ganz im Einklang mit ihrem Seelenplan und ihren individuellen Bedürfnissen.

In meiner zertifizierten Kinderastrologie-Ausbildung vertiefen wir diese Themen noch weiter. Ich freue mich, dich auf diesem Weg begleiten zu dürfen!

Herzlichst,
deine Sandra Fabri

Sandra Fabri
Sandra Fabri

Sandra Fabri berät Eltern und bildet Fachkräfte aus, um Kinder individuell und bedürfnis­orientiert mit Hilfe der Kinderastrologie zu begleiten.

Autorin
Maria Serdarusic

Maria Serdarusic ist die Gründerin von „Mama kocht breifrei“ und unterstützt Eltern dabei, ihre Babys mit gesunder, breifreier Kost zu ernähren.

MamaKochBreiFrei
Interview Partnerin
Produkte zur Kinder­astrologie