Skip to main content

Temperament und Wut bei Kindern verstehen: Die Kinderastrologischen Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser

|
Das Bild zeigt eine junge Mutter die ihr Kind auf dem Arm hat und mit ihm auf einen Sonnenaufgang blickt. Es soll symbolisieren, dass wir unser uns mithilfe der Mondknoten entwickeln dürfen.
4 Wollschnüre in gelb, rot, grün und blau, die die 4 Elemente bilden. 4 Wollschnüre in gelb, rot, grün und blau, die die 4 Elemente bilden.

Liebe Wegbegleiter unserer Kinder,

jeder von uns kennt es: Wut bei Kindern kann sich auf ganz unterschiedliche Weise zeigen. Während manche impulsiv mit dem Fuß aufstampfen, ziehen sich andere still zurück oder lassen ihre Frustration nur subtil durchblicken. Die Art und Weise, wie Kinder ihre Wut ausdrücken, variiert stark je nach Temperament.

In der Kinderastrologie lässt sich das Temperament eines Kindes anhand der vier astrologischen Elemente – Feuer, Erde, Luft und Wasser – bestimmen. Jedes dieser Elemente verleiht besondere Eigenschaften, die das Verhalten und den emotionalen Ausdruck des Kindes prägen. Wenn wir diese Elemente verstehen, können wir als Eltern, Fachkräfte oder Pädagogen besser auf die Bedürfnisse eingehen und Wut bei Kindern einfühlsam begleiten.

Die Feuer-Kinder: Spontan, leidenschaftlich und voller Tatendrang

Kinder, die vom Feuer-Element beeinflusst sind (Widder, Löwe, Schütze), bringen eine natürliche Leidenschaft und Impulsivität mit – sie sind echte Abenteurer. Ihre Wut entfacht sich oft wie ein Feuer: spontan und heftig, ein regelrechtes Aufflammen der Emotionen. Mit ihrem starken Willen und dem Drang, sofort zu handeln, neigen sie manchmal zu schnellen, unüberlegten Reaktionen – denn durch das Tun lernen sie. Diese Kinder erleben ihre Wut intensiv, aber sie verfliegt meist genauso schnell, wie sie gekommen ist.

Wie äußert sich die Wut bei Feuer-Kindern?

  • Lautes Schreien oder impulsives Verhalten wie Stampfen und Rufen; manchmal äußert sich ihre Wut auch in Beißen oder Schlagen.
  • Sie werden rasch wütend, aber die Emotion klingt oft ebenso schnell wieder ab.
  • Sie reagieren unmittelbar und wünschen sich sofortige Lösungen, was gelegentlich zu unüberlegten Handlungen führen kann.

Tipps für Eltern von Feuer-Kindern:

  • Ruhe bewahren: Deine Gelassenheit wirkt beruhigend auf die überschäumende Wut deines Kindes. Feuer-Kinder spiegeln oft die Energie ihrer Umgebung wider, daher ist es hilfreich, selbst ruhig zu bleiben.
  • Zeit zum Abreagieren geben: Feuer-Kinder benötigen häufig die Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen. Aktivitäten wie intensives Spielen, eine Kissenschlacht, ein kurzer Sprint oder Ballspiele können helfen, die angestaute Wut bei Kindern zu lösen.
  • Schnelle Lösungen anbieten: Gib ihnen die Chance, selbst Lösungen zu finden, um Frustration zu vermeiden. Sie schätzen es sehr, wenn sie die Kontrolle behalten und selbst entscheiden können, da ihr starkes Bedürfnis nach Autonomie im Vordergrund steht.
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Mithilfe der GFK können Kinder lernen, ihre Gefühle klar zu benennen („Was passiert gerade in mir?“) und das dahinterliegende Bedürfnis zu erkennen. Das fördert das Verständnis von Wut bei Kindern und ihren Umgang damit.
  • Feuer-Rituale einführen: Einfache Techniken wie das Aufschreiben aller Dinge, die sie wütend machen, oder das symbolische Verbrennen dieser Zettel (unter sicherer Aufsicht) können befreiend wirken und helfen, die Wut loszulassen.
  • Spielerische Ansätze nutzen: Wut-Karten, wie „Wenn ich wütend bin“ – Das Kartendeck zum Mitmachen und Wutabbauen, bieten Kindern ab 3 Jahren eine spielerische Methode, mit ihrer Wut umzugehen. Kinder können eine Karte ziehen und die vorgeschlagene Aktivität ausprobieren – wie etwa die Wut in einen Eimer schreien. So lernen sie auf kreative Weise, ihre Emotionen auszudrücken und loszulassen.

Die Erde-Kinder: Stetig, geduldig und widerstandsfähig

Erde-Kinder (Stier, Jungfrau, Steinbock) sind von Natur aus ruhig, beständig und verbunden mit der Erde – ich nenne sie gern Natur-Kinder. Im Gegensatz zu den Feuer-Kindern zeigen sie ihre Wut nicht sofort, sondern halten Frustrationen oft lange in sich und verarbeiten sie zunächst allein. Wenn ihre Wut schließlich zum Vorschein kommt, ist sie meist tief und intensiv. Sie neigen dazu, auf äußeren Druck mit Sturheit oder Rückzug zu reagieren, da sie klare Strukturen und Stabilität benötigen.

Wie äußert sich die Wut bei Erde-Kindern?

  • Zurückgehaltene Frustration: Sie behalten ihre Gefühle oft für sich, bevor sie schließlich ausbrechen.
  • Innere Anspannung und „Bockigkeit“: Bei hoher Anspannung können sie stur reagieren oder sich komplett verweigern.
  • Blockade bei Veränderungen: Unerwartete Änderungen können zu Überforderung und Wut bei Kindern führen.
  • Starkes Gerechtigkeitsempfinden: Ungerechtigkeit trifft sie besonders, und sie setzen sich entschlossen für andere ein.

Tipps für Eltern von Erde-Kindern:

  • Geduld zeigen: Dränge sie nicht zu schnellen Lösungen; gib ihnen den Raum, den sie brauchen, um innerlich zur Ruhe zu kommen.
  • Sicherheit und Stabilität bieten: Eine geregelte Tagesstruktur hilft ihnen, Emotionen zu ordnen und Frustrationen besser zu bewältigen. So kann Wut bei Kindern reduziert werden.
  • Sanfter emotionaler Ausdruck: Aktivitäten wie Spazierengehen, Sandspielen, Malen oder Kneten ermöglichen einen sanften Umgang mit ihren Gefühlen. Erdende Aktivitäten wie Barfußlaufen oder sanftes Klopfen (z. B. durch die Emotional Freedom Technique, EFT) helfen ihnen, die innere Balance zu finden.
  • Gefühle offenlegen: Ermutige sie, über ihre Emotionen zu sprechen, um inneren Druck abzubauen. Da sie von Natur aus friedfertig sind, haben sie oft Angst vor Konflikten und Zurückweisung, was Wut bei Kindern verstärken kann.
  • Selbstvertrauen stärken: Kampfsport oder Kampfkunst kann ihr Selbstbewusstsein fördern und helfen, klare Grenzen zu setzen und im Notfall „Nein“ zu sagen.
  • Rollenspiele und Übungen: Alltagssituationen spielerisch durchzugehen, gibt ihnen das Selbstvertrauen, in realen Situationen sicher und selbstbewusst zu handeln.

Die Luft-Kinder: Kommunikativ, gedankenvoll und flexibel

Luft-Kinder (Zwillinge, Waage, Wassermann) äußern ihre Wut oft auf intellektuelle Weise – ich nenne sie gern die neugierigen Kinder. Bevor sie ihre Emotionen ausdrücken, analysieren sie sie meist und versuchen, ihre Gefühle zu verstehen. Sie sind kommunikativ und verarbeiten ihre Wut am liebsten durch Worte oder logisches Denken; sie sind oft mehr „im Kopf“ als im Fühlen. Ihre Emotionen können schnell wechseln, da sie Konflikte gern von verschiedenen Perspektiven betrachten.

Wie äußert sich die Wut bei Luft-Kindern?

  • Argumentieren und Hinterfragen: Wenn sie wütend sind, neigen sie dazu, viel zu argumentieren und nach logischen Erklärungen zu suchen.
  • Unruhe und Nervosität: Ihre Wut kann sich in nervösem Verhalten oder Unruhe zeigen, oft begleitet von Stimmungsschwankungen.
  • Rationale Konfliktlösung: Sie klären Konflikte lieber im Gespräch, anstatt ihre Wut unmittelbar zu fühlen.
  • Sinn für Gerechtigkeit: Ein Ungleichgewicht oder das Gefühl von Unfairness kann sie besonders schnell aufbringen.

Tipps für Eltern von Luft-Kindern:

  • Gesprächsfähigkeit fördern: Hilf ihnen, ihre Gefühle zu benennen, und höre ihnen aufmerksam zu. So lässt sich die Wut bei Kindern besser verstehen und verarbeiten.
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Die GFK bietet eine hilfreiche Struktur, um Gefühle und Bedürfnisse klar zu benennen und den Wortschatz zu erweitern.
  • Gedanken ordnen: Biete ihnen an, ihre Gefühle aufzuschreiben oder in einem Tagebuch festzuhalten, um Klarheit zu gewinnen.
  • Abwechslung und „Luft holen“: Sie lieben geistige Stimulation und profitieren oft von einem Tapetenwechsel. Ein Ausflug an die frische Luft kann helfen, die Gedanken zu ordnen und die Wut zu reduzieren.

Die Wasser-Kinder: Sensibel, emotional und intuitiv

Wasser-Kinder (Krebs, Skorpion, Fische) erleben ihre Gefühle tief und intensiv, oft auf eine intuitive und feinfühlige Weise. Ich nenne sie gern die sensiblen Kinder, da sie sehr empfänglich für die Emotionen anderer sind und vieles aus ihrer Umgebung aufnehmen. Ihre Wut zeigt sich selten offen und laut, sondern eher subtil – manchmal in Form von Traurigkeit oder Rückzug. Diese Kinder brauchen Zeit und Raum, um ihre überwältigenden Gefühle zu verarbeiten, und es ist wichtig, dass sie ihre Emotionen ausdrücken dürfen.

Wie äußert sich die Wut bei Wasser-Kindern?

  • Rückzug: Sie neigen dazu, sich in sich zurückzuziehen und ruhig zu wirken, auch wenn innerlich viel brodelt.
  • Traurigkeit und innere Unruhe: Ihre Wut zeigt sich häufig in Form von Traurigkeit oder einer inneren Unruhe.
  • Empfindsamkeit gegenüber der Umgebung: Sie reagieren stark auf die Gefühle anderer und benötigen emotionale Sicherheit, um sich abzugrenzen.

Tipps für Eltern von Wasser-Kindern:

  • Emotionale Sicherheit bieten: Diese Kinder brauchen eine einfühlsame Begleitung und das Gefühl, dass es in Ordnung ist, ihre Gefühle zu zeigen. Geduld und Verständnis sind hierbei besonders wertvoll, um Wut bei Kindern zu verstehen.
  • Rückzugsorte schaffen: Ein sicherer, ruhiger Raum oder eine vertraute Umgebung kann ihnen helfen, ihre Emotionen in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten.
  • Kreativer Ausdruck: Aktivitäten wie Malen, Musik oder kreatives Schreiben bieten eine sanfte Möglichkeit, tiefe Emotionen auszudrücken und die Wut zu verarbeiten.

Fazit: Wut bei Kindern verstehen mit Hilfe der astrologischen Elemente

Jedes Kind zeigt seine Wut auf seine ganz eigene Weise. Die astrologischen Elemente – Feuer, Erde, Luft und Wasser – können uns dabei helfen, das Temperament und die unterschiedlichen Ausdrucksformen besser zu verstehen. Dieses Wissen hilft uns, Wut bei Kindern zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Indem wir verstehen, welchem Element unser Kind angehört, können wir es unterstützen, seine Wut als natürlichen Teil seines Wachstums anzunehmen und gesund auszudrücken.

Stelle dir beim nächsten Wutanfall deines Kindes die Frage: „Welches Element zeigt sich gerade?“ Diese Perspektive ermöglicht es dir, Wut bei Kindern besser zu verstehen und dein Kind liebevoll zu begleiten, sodass es seine innere Stärke entwickeln kann.

Wie kann ich das Temperament des Kindes und die astrologischen Elemente berechnen? In meinem Jahreskreis – „Mein Tanz durch das kinderastrologische Jahr“ – beleuchten wir jeden Monat ein neues pädagogisches Thema aus astrologischer Sicht. Hier kannst du das Thema „Wut bei Kindern verstehen“ vertiefen und erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Elemente deines Kindes selbst zu berechnen. Weitere Informationen findest du hier: https://www.sandrafabri.com/jahreskreis/

In meiner zertifizierten Kinderastrologie-Ausbildung widmen wir uns über vier Wochen den Elementen und vertiefen intensiv das Thema Wut bei Kindern. Mehr dazu erfährst du hier: https://www.sandrafabri.com/kinderastrologie-ausbildung/

Herzlichst,
deine Sandra Fabri

 

 

 

 

 

 

 

Sandra Fabri
Sandra Fabri

Sandra Fabri berät Eltern und bildet Fachkräfte aus, um Kinder individuell und bedürfnis­orientiert mit Hilfe der Kinderastrologie zu begleiten.

Produkte zur Kinder­astrologie