Zum Hauptinhalt springen

Spielen ist Verarbeitung: Wie Kinder ihre inneren Themen im Spiel ausdrücken

|
Das Bild zeigt eine junge Mutter die ihr Kind auf dem Arm hat und mit ihm auf einen Sonnenaufgang blickt. Es soll symbolisieren, dass wir unser uns mithilfe der Mondknoten entwickeln dürfen.
Kind spielt mit einer Holzeisenbahn auf dem Boden.

Liebe Wegbegleiter unserer Kinder,

Kinder spielen nicht einfach, um beschäftigt zu sein. Vielmehr ist für Kinder Spielen Verarbeitung. Sie tauchen im freien Spiel tief in ihre inneren Welten ein. Dort setzen sie sich mit dem auseinander, was sie emotional bewegt: Erlebnisse, Beziehungen und Herausforderungen. Besonders im Rollenspiel zeigt sich diese Form von Spiel als Verarbeitung bei Kindern deutlich. Hierbei werden Konflikte ausgetragen und Machtverhältnisse erforscht. Außerdem wechseln Kinder Rollen – oft mit erstaunlicher Tiefe. Zudem zeigen sie häufig ein feines Gespür für soziale Dynamiken.

Das Spiel als Fenster zur Seele des Kindes

Gerade im pädagogischen Alltag ist es wertvoll, diese Ausdrucksform bewusster wahrzunehmen. Es geht darum, das Spiel als Verarbeitung für Kinder zu nutzen. Denn Kinder zeigen im Spiel oft das, wofür ihnen noch die Worte fehlen. Darüber hinaus dient das Spiel Kindern zur Verarbeitung komplexer Emotionen.

Beobachtungsimpulse: Was zeigt uns das kindliche Spiel?

Achte einmal darauf:

  • Welches Thema taucht immer wieder im Spiel der Kinder auf? Dies könnte auf eine innere Verarbeitung hindeuten.

  • Welche Rolle übernimmt das Kind – ist es Retter/in, Anführer/in oder Außenseiter/in? Und was sagt das über seine Verarbeitungsprozesse aus?

  • Welche inneren Fragen oder Spannungen scheinen durch? Solche Anzeichen können auf das Spiel als Verarbeitung hindeuten.

Spiel als Brücke: Entwicklung und Beziehung verstehen

Das Spiel als Verarbeitung ist für Kinder mehr als nur Beschäftigung. Es ist vielmehr eine Brücke zwischen der Innen- und Außenwelt des Kindes. Gleichzeitig ist es ein Raum, in dem Entwicklung sichtbar wird. Ebenso wird Beziehung erlebbar. Besonders Kinder bis etwa sieben Jahre sind das Spiel. Sie durchleben ihre Themen vollständig in der Rolle. Deshalb unterstreicht dies die Bedeutung von Spiel zur Verarbeitung bei Kindern.

Ein wertvoller Praxisimpuls: Dem Kind im Spiel folgen

Lass dich gerne vom Ansatz des indigenen Ältesten Manitonquat inspirieren. Er empfiehlt in seiner Arbeit mit Kindern sogenannte Wunsch- oder Spielzeiten. Das ist ein freier Raum, in dem das Kind bestimmt, was und wie gespielt wird. Erwachsene sind dabei nicht die Anleiter. Stattdessen folgen sie als Mitspielende. Die Rollenverteilung legt das Kind fest. Folglich unterstützt dieser Ansatz das Spiel als Verarbeitung für Kinder optimal.

Dieser Perspektivwechsel fördert eine Beziehung auf Augenhöhe. Dadurch erlaubt er Kindern, im Spiel Sicherheit, Einfluss und Ausdruck zu erleben. Dies gilt besonders bei inneren Themen, die sonst vielleicht verborgen blieben. Jedoch können sie durch das Spiel der Kinder zur Verarbeitung gelangen.

Buchtipp: Spielerische Leichtigkeit im Miteinander

“In Freude mit Kindern wachsen” von Manitonquat ist eine Empfehlung. Es ist eine Einladung, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und die Kraft des Spiels zu verstehen. Das Buch betont, dass man Fehler bewusst sichtbar machen sollte. Sich auch mal “zum Affen machen”, übertreiben oder „versehentlich“ stolpern. Das schafft Nähe. Es zeigt Kindern zudem: Auch Erwachsene machen Fehler – und das ist vollkommen in Ordnung. Somit kann dies auch das Verständnis für das Spiel als Verarbeitung bei Kindern vertiefen.

Fazit für Fachkräfte: Beziehung durch Spielverständnis stärken

Wenn du das Spiel als Verarbeitung bei Kindern und Ausdruck innerer Prozesse erkennst, dann kannst du Kinder viel tiefer begleiten. Allerdings nicht analysierend, sondern präsent und offen. Freies Spiel ist nicht nur „etwas für nebenbei“. Es ist vielmehr ein hochwirksames Mittel, mit dem Kinder ihre Welt ordnen. Außerdem drücken sie ihre Gefühle aus und erfahren Selbstwirksamkeit. Dies unterstreicht die Wichtigkeit vom Spiel als Verarbeitung bei Kindern.

Die Einladung eines Kindes ins Spiel ist oft auch eine Einladung in die Beziehung. Dafür braucht es keine Deutung, sondern Ihr echtes Dasein – im Hier und Jetzt. Wichtig ist dabei das Wissen um die Bedeutung von Spiel als Verarbeitung für Kinder.

„Ich lerne anders“: Warum das Lernverhalten von Kindern individuell ist


Im Jahreskreis lernst du, wie das Spiel als Verarbeitung für Kinder, Naturerfahrungen und Beziehungsgestaltung miteinander verbunden sind. Ebenso geht es um die individuellen Ausdrucksformen von Kindern. Du entwickelst ganzheitliche Impulse für deine Arbeit – fundiert, kreativ und mit Tiefe.

In der zertifizierten Kinderastrologie-Ausbildung erhälst du praxisnahes Wissen. Damit kannst du Kinder ihrem Wesen gemäß begleiten. Zusätzlich verstehst du die Hintergründe ihres Spiels als Verarbeitung besser. Du lernst, astrologisches Wissen mit pädagogischen Ansätzen zu verbinden. Das Ziel ist eine neue, klare Sicht auf die Bedürfnisse und Potenziale eines Kindes.

Ich freue mich, dich auf diesem Weg zu begleiten.

Herzlichst,
deine Sandra Fabri

Sandra Fabri
Sandra Fabri

Sandra Fabri berät Eltern und bildet Fachkräfte aus, um Kinder individuell und bedürfnis­orientiert mit Hilfe der Kinderastrologie zu begleiten.

Produkte zur Kinder­astrologie