Zum Hauptinhalt springen

Hänsel und Gretel: Kindliche Selbstermächtigung – Wenn Kinder lernen, für sich einzustehen

|
Das Bild zeigt eine junge Mutter die ihr Kind auf dem Arm hat und mit ihm auf einen Sonnenaufgang blickt. Es soll symbolisieren, dass wir unser uns mithilfe der Mondknoten entwickeln dürfen.
Ein Junge und ein Mädchen laufen Hand in Hand durch einen Wald.

Liebe Wegbegleiter unserer Kinder,

es beginnt oft ganz unscheinbar: Ein Kind sagt: „Ich will das aber nicht!“ Ein Erwachsener antwortet: „Jetzt sei nicht so trotzig.“ Und ehe wir uns versehen, finden wir uns mitten in einer Spirale aus Macht und Ohnmacht wieder, in der das Kind nicht gewinnt – sondern verstummt. In diesem Kontext ist es entscheidend, die kindliche Selbstermächtigung zu fördern, damit Kinder lernen, ihre Stimme zu erheben und für ihre Bedürfnisse einzustehen.

Im Märchen „Hänsel und Gretel“ bedrohen keine Drachen, Riesen oder Flüche die Kinder. Es sind die Entscheidungen der Erwachsenen, die über ihre Köpfe hinweg getroffen werden. Nicht aus Bosheit, sondern aus Überforderung werden sie ausgesetzt. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie als Last empfunden werden. Hier beginnt der Verlust der kindlichen Selbstermächtigung.

Wenn Erwachsene entscheiden und Kinder still werden: Der Ruf nach mehr kindlicher Selbstermächtigung

Was dieses Märchen so erschütternd macht, ist seine unheimliche Nähe zur Realität: Auch heute erleben Kinder, dass ihre Gefühle übergangen werden. Dass sie „funktionieren“ sollen – im Alltag, in Bildungseinrichtungen, in Systemen. Die kindliche Selbstermächtigung bleibt dabei oft auf der Strecke.

Die Hexe im Märchen tarnt sich zunächst als freundlich. Doch wehe dem Kind, das nicht gehorcht. Dann wird es eng. Dann wird gedroht. Und Angst wird zur Erziehungsmethode. Das Kind lernt: Wenn ich nicht gehorche, wird es gefährlich. Dies ist das Gegenteil von kindlicher Selbstermächtigung.

Kindliche Selbstermächtigung durch Mut und Entschlossenheit: Was Hänsel und Gretel uns lehren

Hänsel und Gretel erleben tiefe Angst. Doch sie verharren nicht darin. Sie beobachten, denken mit, handeln. Ihre inneren Kräfte, symbolisiert durch Merkur (Verstand, Kommunikation) und Mars (Handlungskraft), werden aktiviert. Sie werfen Kieselsteine, hinterlassen Brotkrumen, hören einander zu. Dies ist der Beginn ihrer kindlichen Selbstermächtigung.

Und am Ende verbrennen sie nicht nur die Hexe – sie durchbrechen das System, das sie klein gehalten hat. Sie kehren zurück. Nicht als dieselben Kinder, sondern als gereifte Seelen mit einem inneren Schatz im Gepäck: Mut, Vertrauen, kindliche Selbstermächtigung. Ein strahlendes Beispiel für die Macht der kindlichen Selbstermächtigung.

Pädagogische Ansätze zur Stärkung der kindlichen Selbstermächtigung im Alltag

Was bedeutet das für unseren pädagogischen Alltag? Hier sind einige Punkte, um die kindliche Selbstermächtigung zu fördern:

  • Kindern nicht nur zuhören – sondern sie ernst nehmen. Das fördert ihre Fähigkeit zur Selbstbehauptung.

  • Entscheidungen gemeinsam treffen, wo immer es möglich ist. Dies stärkt die kindliche Selbstermächtigung.

  • Ohnmacht nicht mit Druck beantworten – sondern mit Beziehung. So entsteht Raum für Autonomie bei Kindern.

  • Transformation nicht fordern – sondern halten. Ein wichtiger Aspekt der kindlichen Selbstermächtigung.

  • Vertrauen schenken – bevor das Kind sich beweisen muss. Dies ist die Basis für eine gesunde kindliche Selbstermächtigung.

Im Jahreskreis steht das Tierkreiszeichen Skorpion genau für diese Prozesse: Stirb und werde. Erkenne deine Schatten, um dein Seelengold zu heben – ein Weg zur kindlichen Selbstermächtigung.

Goldimpuls für deine Elternarbeit: Den Weg zur kindlichen Selbstermächtigung ebnen

Wo könntest du heute einem „Nein“ deines Kindes mit Interesse begegnen – statt mit Erziehung? Was will da vielleicht gewürdigt werden – statt unterdrückt? Hier beginnt die Reise zur kindlichen Selbstermächtigung.

Reflexionsfrage für dich als Fachkraft: Kontrolle versus Begleitung für mehr kindliche Selbstermächtigung

Wo in deinem Alltag spürst du die Versuchung, zu kontrollieren – statt zu begleiten? Und was würde sich verändern, wenn du dem Kind wirklich Verantwortung zutraust? Das ist der Kern von kindlicher Selbstermächtigung.

Kinderastrologie als Wegbegleiter zur kindlichen Selbstermächtigung

Die Kinderastrologie kann dir zeigen:

  • Wo das Kind kämpfen muss, weil es nicht gesehen wird.

  • Wo es schweigt, weil es nichts bewirken kann.

  • Und wo im Horoskop seine inneren Kräfte liegen – wie zum Beispiel Merkur (Wahrnehmung, Sprache) oder Mars (Selbstbehauptung). Diese Kräfte sind entscheidend für die kindliche Selbstermächtigung.

Wenn wir diese Kräfte begleiten, statt sie zu bremsen, werden aus „anstrengenden“ Kindern mutige Wegsucher, die wissen, wie sie für sich einstehen können – ohne andere niederzudrücken. Das ist gelebte kindliche Selbstermächtigung.

Wenn dich dieses wichtige Thema der kindlichen Selbstermächtigung berührt, begleiten dich auch die nächsten Beiträge durch die Skorpionzeit:

→ In Teil 2: Ritter Blaubart: Wenn Kontrolle in der Erziehung aus Angst entsteht – Adultismus erkennen und verwandeln

→ In Teil 3: Adultismus im Alltag – Ich zeige dir, wie wir die alten Muster erkennen, die in der Kindheit geprägt wurden – und wie Beziehung statt Angst zur Grundlage von Entwicklung und kindlicher Selbstermächtigung wird. 

→ In Teil 4: Dein Seelengold mit Kindern heben – Du erfährst, wie Kinder deine eigenen Schatten berühren – und wie genau dort neue Kraft und kindliche Selbstermächtigung entstehen kann.

Im Jahreskreis erfährst du, wie du mit astrologischem Wissen und seelischer Tiefe Kinder in schwierigen Dynamiken begleitest – ohne zu überfordern und ihre kindliche Selbstermächtigung zu stärken.

In der Kinderastrologie-Ausbildung lernst du, wie du kindliche Macht-Ohnmacht-Erfahrungen deuten, halten und verwandeln kannst – mit Klarheit, Mitgefühl und Goldverbindung, um kindliche Selbstermächtigung zu fördern. 

Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten.

Herzlichst,
deine Sandra Fabri

Sandra Fabri
Sandra Fabri

Sandra Fabri berät Eltern und bildet Fachkräfte aus, um Kinder individuell und bedürfnis­orientiert mit Hilfe der Kinderastrologie zu begleiten.

Produkte zur Kinder­astrologie